Ich liefere gerne noch die Begründung nach, warum ich die Harmonys mit Display (950, Elite) nicht empfehlen würde für den Alltagsgebrauch:
...
Feedback von mir nach Kauf und Einrichtung der Companion:
Zunächst begann alles damit, dass der WAF gestört war. "Warum denn eine Universalfernbdienung? Das hat doch alles funktioniert?" Nein, hat es nicht. Aber die Liebste hat sich mit Workarounds arrangiert oder Fehlerverhalten hat sie ignoriert/ war ihr egal. Aber da bin ich halt anders gestrickt - es soll vernünftig funktionieren, nicht irgendwie.
Naja, aber inzwischen wird sich an die Companion gewöhnt. Ist halt doch nicht schlecht, wenn man mit einem Tastendruck im Menü des ebenfalls neuen Fire-TV landet und dort vieles an einem Platz findet wo man vorher, mehr oder weniger umständlich, im Smart-TV-Menü durchklicken musste 
Der Hinweis auf eine wechselseitige Nutzung von PC und Handyapp war übrigens Gold wert. In der Tat war die Einrichtung nämlich extrem nervig und auch recht langwierig.
Leider hat bei der Einrichtung nichts "auf Anhieb" geklappt. Was z.B. an einem einem anzulernenden Gerät lag. Dort konnten die angelernten Tasten später nicht zugewiesen werden. Alles gelöscht und von vorne angelernt - dann ging es.
Dann konnte man von einem anderen Gerät, bei der Bearbeitung der (sicherlich mit am wichtigsten) "Start-Sequenz" nicht den auszuführenden Befehl auswählen. Etc. pp. Kurzum: Die Einrichtung ist aus meiner Sicht wirklich verbesserungswürdig. Das ist alles irgendwie "nicht rund".
Dann hat mir CEC auch noch einen Streich gespielt. Ich dachte nämlich, ich könnte mein aktives Lautsprecherpaar, welches per HDMI-ARC mit dem TV (passender Anschluss vorhanden) verbunden war, so am HDMI-Kabel am TV verbunden weiterlaufen lassen. Das hat bis zur Companion nämlich echt gut funktioniert (Boxen schalteten sich analog TV automatisch ein und aus). Mit der Companion änderte sich das Verhalten aber. Warum auch immer schalteten sich die Boxen nun zwar weiterhin ein und aus, aber beim einschalten kam der Ton bei gefühlt 30 -50 % der Einschaltvorgänge nur über die TV-Boxen. Manuelles aus-/einschalten der Boxen behob das dann. Zunächst habe ich das ein-/auschalten der Boxen auf eine der Companiontasten gelegt, aber der WAF war alles andere als gegeben.
Nun ist das Boxenpaar (zur Info: Klipsch "The Fives") mit der ach-so-modernen HDMI-ARC-Verbindungsmöglichkeit per optischem Kabel mit dem TV verbunden. Und das funktioniert jetzt.
Was mich noch stört oder ich noch nicht herausgefunden habe:
- Die Hue-Lampen kann ich an/aus und heller/dunkler machen, aber ich habe es noch nicht geschafft auch Szenen auf die entsprechenden Aktionstasten der Companion zu legen. ABer da muss ich mich mal mit beschäftigen und googlen - vielleicht geht das ja auch irgendwie.
- An die im unteren Bereich der Fernbedienung liegenden Zifferntasten der Companion konnte ich mich bislang noch nicht gewöhnen - zum springen in Aufnahmen finde den Zifferblock weiter oben, wie bei der original Dreamfernbedienung, dort einfach sinnvoller erreichbar. Liegt aber vielleicht an der jahrelangen Gewöhnung - mal abwarten.
- Auch an die Lage der Farbtasten, die zudem kleiner sind, muss ich mich weiterhin noch gewöhnen.
- Und was ersetzt sind die "Pfeiltasten" neben der Null ("0") der originalen Dream-Fernbedienung? Oder wie kann ich die Funktion dieser beiden Tasten mit der Companion nutzen? Mein Usecase: In Aufnahmen zu markierten Stellen springen.
Zusammengefasst:
Richtige Entscheidung mit allerlei Anlaufschwierigkeiten. Danke für die Tipps hier.